clp-1748

Internet_Banner_RW 2022

Liebe Ministrantinnen und Ministranten,

Vielleicht hat der ein oder die andere von euch in den letzten Monaten auch die Erfahrung gemacht, dass der Alltag aufgrund fehlender Abwechslung schnell eintönig werden kann und dass es dann schon mal guttut, wenn man an besonders schöne Momente zurückdenkt: an Treffen mit Freunden, an tolle Reisen, an Spieleabende, an das eigene Lieblingshobby und vieles mehr.

Und gerade ihr, liebe Ministrantinnen und Ministranten, musstet während der Pandemie auf so vieles verzichten. Dabei ist es für euch eigentlich selbstverständlich, nicht nur gemeinsam Schönes zu erleben, sondern auch zusammen zu Beten und Gottesdienste zu feiern.

Beides wird im großen Stil möglich sein, wenn wir in der ersten (NRW-)Herbstferienwoche 2022 (02.–08.10.) unter dem Motto „Augenblick der Ewigkeit“ nach Rom und Assisi pilgern.

Hierzu laden wir alle 14- bis 30-jährigen von euch ein. 😇

Weitere Infos

  • Die Anmeldung eurer Gruppe erfolgt über www.ferienwerk-koeln.de bzw. über dieses Online-Formular (Gruppenleitungen müssen sich zur Nutzung registrieren).
  • Anmeldeschluss ist der 03.05.2022. Eine Anmeldung nach dem Anmeldeschluss am 03.05.2022 ist nicht mehr möglich. Weitere Informationen zur Wallfahrt erhalten die angemeldeten Gruppenleitungen in Kürze.
  • Messdienerleiter/innen, die volljährig* oder älter als 30 Jahre sind und innerhalb der letzten 5 Jahre eine Präventionsschulung besucht haben, können ggf. bei Interesse als Gruppenleiter/innen oder Hausleitungen (der Unterkünfte vor Ort) mitfahren.
  • Die An- und Abreise erfolgt bequem per klimatisierten Reisebus. Hierdurch wird zudem der erstmalige Zwischenhalt in Assisi möglich.
  • Der Reisepreis beläuft sich auf 475 €. Der Geschwisterrabatt beträgt 50 € pro Geschwisterkind.
  • Für die Teilnahme an der Reise gilt die 2G-Regelung, d.h. zum Reisezeitpunkt (02.–08.10.) muss entweder ein vollständiger Impfschutz gegen COVID19 bestehen und nachgewiesen werden (Impfpass, entsprechende App oder Bescheinigung in Papierform) oder ein Nachweis erbracht werden, dass man als Reise-Teilnehmer/in nach einer COVID19-Erkrankung wieder als vollständig genesen gilt. Wer aus medizinischen Gründen 2G nicht erfüllen kann, aber trotzdem an der Reise teilnehmen möchte, möge bitte direkt mit einem der unten genannten Ansprechpartner Kontakt aufnehmen.
  • Weitere Details, wie Reiserücktrittsbedingungen, Informationen/Empfehlungen zu Reisezusatzversicherungen (z.B. über das Jugendhaus Düsseldorf) etc., können der Anmeldeseite sowie den AGB des Ferienwerks entnommen werden.
  • Das detaillierte Reiseprogramm wird noch zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Geplant ist zurzeit folgender Ablauf:
    • SO: Abfahrt mit Bussen an zentralen Orten im Erzbistum
    • MO: Ankunft (voraussichtlich gegen Mittag), Eröffnungsmesse (voraussichtlich 17/18 Uhr)
    • DI: Lichterprozession und Vigil (voraussichtlich 17/18 Uhr)
    • MI: Papstaudienz (voraussichtlich 9 Uhr)
    • DO: gemeinsame Gottesdienste der Regionen (voraussichtlich 17 Uhr)
    • FR: Fahrt nach Assisi (am Vormittag), Abschlussmesse (voraussichtlich am späten Nachmittag/frühen Abend), gemeinsames Abendessen, Rückfahrt
    • SA: Ankunft an zentralen Orten im Erzbistum (voraussichtlich gegen Mittag)
  • Die Vortreffen für die Gruppen- und Hausleitungen finden an folgenden Terminen statt:
    • DO 01.09. / 10–13 Uhr
      in Köln (CRUX)
    • SA 03.09. / 10–13 Uhr
      in Leverkusen (JuLe)

* Es können auch nicht volljährige Gruppenleiter/innen mitfahren. Hier gilt allerdings Folgendes:
Es muss zusätzlich mindestens ein/e volljährige/r Leiter/in teilnehmen, der/die wiederum die Aufsichtspflicht für den/die minderjährige/n Leiter/in gewährleisten kann. Es sollte bei der Anmeldung darauf hingewiesen werden, dass einzelne Gruppenleiter/innen (noch) nicht volljährig sind. Zudem muss eine Einwilligung der Erziehungsberechtigen des/der minderjährigen Gruppenleiters/in eingeholt werden. Falls dem denn so ist, könnte in der Anmeldung zusätzlich darauf hingewiesen werden, dass alle Leiter/innen einen Gruppenleiterkurs (juleica) absolviert haben.

Wenn ihr mögt, könnt ihr mit eurer Ministrantengruppe überlegen, ob es z.B. in der Fastenzeit oder rund um Ostern eventuell die ein oder andere Möglichkeit gibt, gemeinsam „Geld zu verdienen“, um den Reisepreis zu senken und vielleicht sogar etwas Taschengeld für die Reise einzunehmen, sei es durch …

  • Ostereier-, Postkarten-, Bruchschokoladen- oder Osterkerzen-Verkauf
  • Lieferdienst von gesegneter Asche („Aschekreuz to go“) oder von Palmzweigen am Palmsonntag
  • Konzerte
  • Türkollekten
  • Spendenläufe
  • Wünschen von Reisegeld (als Ostergeschenk)

Wer kann Hausleiter/in werden?

Hausleiter/innen können (volljährige, präventionsbeschulte, zum Zeitpunkt der Reise geimpfte und/oder genesene) Leiter/innen (oder andere Erwachsene, wie bspw. Eltern) werden, die über entsprechende Erfahrungen verfügen, um die im nachfolgenden Abschnitt genannten Aufgaben vor Ort zu meistern …

Welche Aufgaben kommen als Hausleitung auf mich zu?

Aufgaben im Bus

  • (soweit notwendig) Mitwirkung beim Einchecken in den Bus (u.a. TN-Liste prüfen und Verteilung des Pilgerheftes und ggf. Pilgerschals)
  • Ausfüllen der Meldelisten (Personalausweisnummer und Staatsangehörigkeit) im Bus
  • Ggf. Sorge für die Gestaltung von Gebeten mithilfe des Wallfahrtsbuches im Bus
  • (sofern noch erforderlich) Mithilfe bei der Zuteilung der Zimmer für die Gruppen in der Unterkunft (am besten während der Busfahrt)

Aufgaben in Rom

  • Ansprechpartner/in für die zugewiesene Unterkunft
  • Ansprechpartner/in für die Gruppenleitungen, die in der Unterkunft wohnen
  • Vertretung der Wallfahrtsleitung gegenüber den Gruppenleitungen und Gruppen (d.h. Gewährleistung der Kommunikation zwischen Wallfahrtsleitung und Gruppenleitungen sowie Weitergabe von Informationen der Wallfahrtsleitung an die Gruppenleiter/innen)
  • Ausfüllen des Schadensplanes am Beginn und am Ende der Wallfahrt in der Unterkunft
  • Organisation des Morgenimpulses in der Unterkunft (Absprache mit den Gruppenleitern/innen)
  • Hilfestellung bei Problemen
  • Teilnahme an den Hausleiter/innen-Treffen mit der Wallfahrtsleitung
  • Aushang des Beschwerdeumschlages und Information an alle Teilnehmer/innen und Gruppenleiter/innen diesbezüglich
  • Regelmäßige Leerung des Beschwerdeumschlages und ggf. Weiterleitung an die Wallfahrtsleitung 
  • evtl. Ordneraufgaben bei der Lichterprozession und Hilfe beim Abbau (nur für Hausleiter/innen ohne Gruppen)

Organisatorisches

Damit dies gelingen kann, treffen sich die Hausleiter/innen in Rom regelmäßig zu kurzen Besprechungen mit der Wallfahrtsleitung. Außerdem übernimmt die Abteilung Jugendseelsorge die Kosten für die Unterbringung und zahlt eine kleine Aufwandsentschädigung als Taschengeld für den Aufenthalt. Ferner stellt selbige (im Vorfeld per E-Mail, zusätzlich im Bus als Mappe) folgendes Material zur Verfügung:

  • Hausleitermappe mit allen Informationen + Verhaltenskodex
  • Meldelisten
  • Pilgerhefte, Lanyardkarten und ggf. Pilgerschale
  • „Postboxen“ (= Beschwerdeumschlag)
  • DIN A4 Papier, Eddings, Kugelschreiber, Tesafilm, Post-it-Zettel
  • Übersicht über die Zimmeraufteilung im Haus
  • Information zur Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel von Ihrer Unterkunft aus
  • Schadensplan

An wen kann ich mich bei Interesse wenden?

Interessierte Personen können sich bei Monika.Huisgen@Erzbistum-Koeln.de oder Lea.Thomas@Erzbistum-Koeln.de melden und sich unverbindlich in einer Liste für Hausleitungen aufnehmen lassen.

Wallfahrts-T-Shirts

Rom T-Shirt 2022 (c) KJA Erzbistum Köln / Block6 Siebdruck und Verlag GmbH

Ab sofort kannst du dir passende T-Shirts für die Romwallfahrt 2022 bestellen! 🤗 Bestellschluss ist der 31.08.2022!

Gerne stehen wir Euch bei Fragen beratend zur Seite

Robert Stiller

Robert Stiller

Referent für Katechese & Spiritualität | Ministrantenpastoral

Erzbistum Köln - Generalvikariat
Abteilung Jugendseelsorge

Nicht nur der Fortbildungs-Aspekt, sondern auch die Vernetzung stehen bei dieser Veranstaltungsreihe der nordwestdeutschen (Erz-)Bistümer an der Tagesordnung.

Die digitalen Vernetzungs- und Austauschangebote richten sich dabei an ehren- und hauptamtliche Verantwortungsträger/-innen in der Messdiener/-innen-Pastoral.

Eingeladen sind Interessierte aus den (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Paderborn und Münster, so dass im Rahmen der einzelnen Veranstaltung auch die Möglichkeit besteht, sich überdiözesan zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Hier die drei Termine im Überblick:

06.09.2022, 19:00–20:30 Uhr
Reise durchs Mini-WWW

Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten mit hilfreichen Anregungen für die Messdiener/-innenpastoral. Einige dieser Angebote schauen wir uns näher an. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, welche Angebote du selber kennst und nutzt. Gemeinsam wollen wir hilfreiche Webseiten für die Gestaltung der Messdiener/-innenpastoral kennenlernen, Einsatzmöglichkeiten ausprobieren und in den Austausch kommen.

Referenten:

Anmeldung:

12.10.2022, 19:00–20:30 Uhr
How to Messdiener/-innenarbeit – Basics für Einsteiger

Du hast im Pastoralteam die Messdiener/-innenpastoral aufs Auge gedrückt bekommen, hast aber eigentlich gar keinen Plan, was man beachten muss? Dir wurde mehr oder weniger unfreiwillig die ehrenamtliche Hauptverantwortung für deine Messdiener:innengruppe vererbt? Kein Grund zur Panik! Hier geht es um die Basics in der Messdiener/-innenpastoral. Du erfährst in diesem 90-minütigen Online-Meeting, was es zu beachten gibt und was gute Messdiener/-pastoral ausmacht.

Referent:

Anmeldung:

15.11.2022, 19:00–20:30 Uhr
Communication is the key – bedarfsorientierte Kommunikation in der Messdiener/-innenarbeit

Pastorale Strukturen verändern sich und damit auch der Bedarf nach neuen Formen der Kommunikation – eine wichtige Säule gut funktionierender Messdiener/-innenpastoral. Welche Kommunikationsformen erlebst du als zielführend? Welche sind für dich hinderlich? Gemeinsam mit euch wollen wir in einem 90-minütigen Online-Meeting überlegen, welche Spielregeln es zu beachten gilt, um einen guten Informationsfluss zu gewährleisten, im Dialog und transparent zu kommunizieren und wie ihr eine  uverlässige Begleitung für eure Messdiener/-innen-Gruppe sein könnt.

Referent/-in:

Anmeldung:

Veranstaltungsflyer

Aktuelle Veranstaltungen

Ministrieren im Kölner Dom

Ministrieren im Kölner Dom

Ministrantengruppen aus dem Erzbistum Köln sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Dommessdienern sonntags um 10 Uhr in der Heiligen Messe im Kölner Dom zu ministrieren. Dazu nehmen bitte interessierte Gruppen bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin Kontakt zu Domvikar Jörg Stockem auf: zeremoniar@koelner-dom.de

Die Gruppen müssen ihre eigenen Ministrantengewänder mitbringen.